d:kult online: eMuseum RESTful API für Open Data Stand: 13.08.2021 1. Informationen zur eMuseum API (RESTful API) 2. Wichtige Endpoints und Vorgehen 3. Tabelle mit Erklärung der Felder der API 1. Informationen zur eMuseum API (RESTful API) Die eMuseum API ermöglicht Ihnen Zugriff auf Daten in einem maschinenlesbaren Format. Wichtig ist allerdings, dass Sie verschiedenen API-Endpoints und URL-Strukturen beachten, die wir Ihnen im Folgenden genauer erläutern. Die API ermöglicht zudem keine Modifikation der Daten, sondern ist nur auslesbar. Das bedeutet, dass Sie zwar die Informationen zu den jeweiligen für die Weitergabe ausgewählten Datensätzen aus den Düsseldorfer Kulturinstituten erhalten, diese aber nicht aktiv in der API verändert werden können. (Vgl. eMuseum API Documentation: https://help.gallerysystems.com/emuseum/latest/usage/emuseum-api-documentation. (Stand 30.07.2021)) Für weitere Fragen zur API können Sie sich gerne jederzeit an das d:kult-Team wenden. Wir stehen Ihnen gerne zu Verfügung. Kontakt: dkulthelpdesk@duesseldorf.de 2. Wichtige Endpoints und Vorgehen Die API stellt folgende Formate zur Verfügung: XML, JSON und CSV. Wichtig: Die Informationen der weitergeleiteten Datensätze variieren je nach Format. Als einziges Format enthält CSV nicht alle Informationen. Welche Informationen zum Sammlungsobjekt in welchem Feld der API zu finden sind und welche Felder in welchem der drei Formate verfügbar sind, entnehmen Sie der Tabelle am Ende des Dokumentes. Fügen Sie bitte unbedingt Ihrem Abruf der Medien / Digitalisate (mehr auf S. 2) folgenden HTTP-Header hinzu: Referer: https://codingdavinci.de   Objekt-Informationen und Digitalisate sind über eine URL abrufbar, die wir Ihnen mit jedem Datenpaket zur Verfügung stellen. Über diese Links werden Sie direkt zu dem Paket auf unserer Internetplattform d:kult – Sammlungen online (https://emuseum.duesseldorf.de) weitergeleitet. Sie führen zunächst zum Endpoint Collections. Von dort ausgehend erhalten Sie über den Endpoint Objects Details Detailinformationen zu den einzelnen Objekten. 2.1 Endpoint Collections Schema: URL/collections/ID Datenpaket/objects/{format} Alle URLs folgen einem einfachen Schema: Sie enthalten den Seitennamen, den Endpoint (collections) und eine ID (als Folge von Ziffern), hier die ID des Datenpakets. Eine Collections-URL sieht dann z.B. so aus: https://emuseum.duesseldorf.de/collections/12345/objects/xml (oder ein anderes gewünschtes Format) Der Collections-Endpoint zeigt Ihnen das gesamte Datenpaket und die darin enthaltenden Objekte an. In diesem Endpoint finden Sie allerdings nur Basisinformationen, wie beispielsweise die IDs der einzelnen Objekte, das Primärbild, die Titel der Datensätze und die damit verbundenen Künstler und anderen Personen (ohne Biografie). Weitere Informationen wie z.B. zur Lizenz oder sofern vorhanden weitere Bilder/ Digitalisate erhalten Sie nur in der Detailansicht. Verwenden Sie hierfür den folgenden Endpoint unter Verwendung der Objekt-ID aus Collections: 2.2 Endpoint Objects Details Schema: URL/objects/ID des einzelnen Datensatzes/{format} Eine URL sieht dann z.B. so aus: https://emuseum.duesseldorf.de/objects/45678/json (oder ein anderes gewünschtes Format) Objects Details zeigt die Detailinformationen des einzelnen Objekts aus dem gewählten Datenpaket an. Noch ein Hinweis: Links zu den verknüpften Digitalisaten finden Sie in beiden Endpoints unter der Bezeichnung primary media (sowohl in Collections als auch in Objects Details), hier wird Ihnen jeweils nur das Primärbild angezeigt. Sind noch weitere Digitalisate vorhanden, dann können Sie die URL für diese nur über Objects Details abrufen. Dort finden Sie sie unter media.